Im moki verbringen Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von drei bis sieben Jahren einige Stunden zusammen.
Das moki ist staatlich anerkannt. Es unterscheidet sich von den staatlichen Einrichtungen in der pädagogischen Ausrichtung und in der längeren Zeitdauer, die die Kinder im Kinderhaus verbringen. Damit das Kind die Erziehungsziele der Montessori-Pädagogik individuell nach seinem Tempo erreichen und verwirklichen kann, braucht es ausreichend Zeit. Dafür ist es erforderlich, dass das Kind bis zum Schuleintritt das Kinderhaus besucht.
Die Kinder sind an mindestens fünf Vormittagen in der Woche im Kinderhaus. Im ersten Jahr ist es möglich, das Kinderhaus nur drei- oder viermal in der Woche zu besuchen. Die Kosten reduzieren sich dann, entsprechen aber bei drei Vormittagen den Kosten von vier Vormittagen. Die letzten beiden Jahre im Kinderhaus vor dem Eintritt in die 1. Klasse gehören bereits zur Schulpflicht.
Der Vormittag beginnt für die Kinder mit der Freiarbeit, dem Freispiel, welches bis um 11.00 Uhr dauert. In dieser Zeit haben die Kinder auch die Möglichkeit, ein Znüni zu essen. Den Rest des Vormittages verbringt die Gruppe gemeinsam z.B. mit singen, Spiele machen, erzählen, Geschichten hören oder damit, etwas Neues kennen zu lernen.
Daneben werden auch verschiedene Gruppenaktivitäten angeboten, einschliesslich Bewegungsunterricht. Die zwei ältesten Jahrgänge gehen einmal in der Woche zum Turnen in die Turnhalle des Vogelsang Schulhauses.
Die Kinder haben die Möglichkeit, wann immer sie das Bedürfnis haben, sich zurückzuziehen oder sich auszuruhen.
Das Kinderhaus bietet für die Kinder einen Mittagstisch an. Das gibt den Kindern die Möglichkeit, in einer Gruppe zu essen, wovon sowohl Einzelkinder als auch Kinder aus grösseren Familien profitieren. Gleichzeitig haben die Eltern die Möglichkeit, einer Arbeit nachzugehen oder einfach Zeit für sich zu haben.So können sie sich wieder ganz auf ihr Kind konzentrieren, wenn es vom Kinderhaus nach Hause kommt. Die Kinder werden in die Vorbereitungen für das Mittagessen, zum Tischdecken und Abräumen einbezogen.
Die Zeit nach dem Essen bietet die Gelegenheit für ruhigere Spiele, zum Ausruhen, aber auch die Möglichkeit, im Garten zu spielen.
Am Montagnachmittag finden verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Basteln, Gartenarbeiten oder Ausflüge statt.
Den Dienstagnachmittag verbringen wir bei jedem Wetter in der Langen Erlen.
So erreichen Sie das moki
Montessori-Kinderhaus moki GmbH
Riehenstrasse 232, 4058 Basel
Tel. +41 (0)61 313 92 13
Weitere Informationen
Zum Förderverein
Der Förderverein Montessori-Kinderhaus moki Basel unterstützt das moki ideell und stellt durch Spenden und Sponsoring finanzielle Mittel bereit, um direkte finanzielle Unterstützung an einkommensschwache Familien zu ermöglichen, sowie den Betrieb des Kinderhauses zu unterstützen.